Angeln in Deutschland
Share
Deutschland, das Land der undurchsichtigen Bürokratie. Bevor du in Deutschland angeln kannst müssen einige Schritte befolgt werden, damit du keine Ordnungswidrigkeit oder Straftat begehst. Diese schritte solltest du unbedingt befolgen um Tier, Gewässer der Umwelt und dich selbst zu schützen. Hier erfährst du wie du deinen Angelschein und alle vorgeschriebenen Dokumente erhältst.
Alle reden vom Angelschein, ohne welchen du nicht angeln darfst, dieser wird aber offiziell Fischereischein genannt. Ohne diesen ist das angeln verboten, es gibt aber einige Ausnahmen welche ich weiter unten beschreibe.
Schritte um in Deutschland angeln zu dürfen:
- Anmeldung zum Vorbereitungskurs
- Anmelden zur Fischerprüfung
- Beantragen des Fischereischeins
- Eintritt in einen Angelverein
- Angeln ohne Angelschein – die Ausnahmen
Anmeldung zum Vorbereitungskurs
Wenn du in deinem Bundesland das alter erreicht hast, bei welchem der Jugendfischereischein nicht mehr gültig ist musst du dich bei der unteren Fischereibehörde zur Fischereiprüfung anmelden. Um diese bestehen zu können brauchst du unbedingt einen Vorbereitungskurs. Dieser kann bei dir vor Ort von diversen Angelvereinen ausgerichtet werden, es gibt aber auch Anbieter, welche diesen Vorbereitungskurs auch Online anbieten. Einer dieser Online-Anbieter ist Fishing-King dort werden dir alle Themen welche in der Fischerprüfung vorkommen in einzelnen Videos erklärt und durch ein Online Lernprogramm direkt gefestigt. Die einzelnen Fragen welche in der Prüfung vorkommen können kannst du dann auch jeder Zeit per App üben.
Anmelden zur Fischerprüfung
Sobald du dich zum Vorbereitungskurs angemeldet hast solltest du dir die Termine für die nächsten Fischerprüfungen ansehen. Da in einigen Kreisen die Prüfung nur ein oder zwei mal pro Jahr stattfindet und du diesen Termin sicherlich ungern verpassen möchtest solltest du dich frühzeitig anmelden. Wenn du dich zu spontan anmeldest kann es sein, dass schon alle Plätze für den Prüfungstermin belegt sind.
Wenn du aber schon einen Urlaub geplant hast, bei welchem du unbedingt angeln möchtest gibt es eine weitere Möglichkeit. Wenn du Zeitdruck hast und du unbedingt ans Wasser möchtest kannst du in deinem Kreis einen Antrag stellen um in einem Anderen Kreis deine Fischerprüfung zu absolvieren. Dieser kostet dann ca. 15 Euro plus die Prüfungsgebühr des Kreises in welchem du deine Prüfung ablegst. Du solltest beachten, dass wenn du deine Prüfung in einem anderen Bundesland ablegen willst es andere Vorgaben zur Prüfung gibt, welche voneinander abweichen können. So kann es sein dass wenn du z.B. in NRW deine Fischerprüfung ablegst du einen Praktischen-Teil hast bei welchem du eine Angelrute inkl. Montage zusammenstellen musst.
Beantragen des Fischereischeins
Du hast deine Fischerprüfung bestanden und willst so schnell wie möglich ans Wasser. Um so schnell wie möglich angeln zu können rauchst du einen termin bei der „Stadt“ oder bei dem Amt, welches die Fischereischeine ausstellt. Es wird ein Passbild dein Personalausweis sowie die Prüfbescheinigung der Fischerprüfung. Du kannst den Fischereischein für ein Jahr oder auch direkt für Fünf Jahre ausstellen lassen, was die Kosten etwas senkt. Sobald der Fischereischein ausgefüllt wurde darfst du offiziell angeln gehen. Das einzige was dir jetzt noch im Weg steht ist ein Gewässer an welchem du angeln darfst.
Eintritt in einen Angelverein
In Deutschland braucht man für fast jedes Gewässer die Erlaubnis an diesem zu angeln. Die meisten Gewässer sind in Privatbesitz und ggf. an einen Angelverein verpachtet. Flüsse und Kanäle sind fast immer gestückelt und so sind verschiedene Personen oder Vereine an verschiedenen stellen die Pächter. So kann es sein dass man auf wenigen Kilometern etliche Vereine hat welche einzelne Angelstellen gepachtet haben.
Außerdem kann es dazu kommen, dass Naturschutzgebiete das angeln an verschiedenen Stellen verbietet. Um die größte Auswahl an Gewässern in deiner nähe zu haben solltest du einem Angelverein beitreten, welcher viele Gewässer nahe deines Wohnortes gepachtet hat. im kreis Osnabrück Niedersachsen ist z.B. der Niedersächsisch-Westfälische Anglervereinigung e. V. (NWA) ein Verein mit sehr vielen Gewässern.
Wenn du viel unterwegs bist dann ist eine Mitgliedschaft in einem Angelverein wahrscheinlich nicht die beste Lösung. Für die Meisten Gewässer gibt es Tageskarten oder auch Wochenend oder Monatskarten, welche entweder vor Ort am Anglerheim, oft aber auch bei z.B. Bäckereien, Tankstellen, Angelläden oder auch bei Privatpersonen gekauft werden können. Da dies oft sehr umständlich ist gibt es auch die möglichkeit die Angelkarten Online zu kaufen: Heyfisch
Um bei Heyfisch online Angelkarten kaufen zu können musst du dich registrieren und deinen Fischereischein hochladen. Dies Dauert in der Regel 1-2 Tage. Danach kannst du spontan deine Angelkarten entweder kurz vorher oder direkt am Angelplatz kaufen. Aber achte unbedingt darauf, dass nicht jeder Angelplatz Internet hat und dass es manche Orte gibt wo die Tageskarten in Print-form, also ausgedruckt mitgeführt werden müssen.
Angeln ohne Angelschein – die Ausnahmen
Im Grunde gibt es nur Drei Ausnahmen, bei welchen man ohne Angelschein angeln darf. Die erste ist, das Gewässer gehört dir oder z.B. ein Forellenteich erlaubt Personen ohne Fischereischein das angeln.
Die zweite Ausnahme ist, dass du noch jung genug bist und von jemandem mit Angelschein mitgenommen wirst. Das maximalalter liegt hier ca bei 13 Jahren, wobei das auch bei jedem Gewässer anders sein kann.
Die Dritte Ausnahme ist, dass das angeln ohne Angelschein erlaubt ist. In Brandenburg ist z.B. das angeln auf Friedfisch unter bestimmten Vorraussetzungen erlaubt