Die richtige Rutenauswahl beim Angeln

Die Auswahl der richtigen Angelrute ist entscheidend für den Erfolg und das Vergnügen beim Angeln. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, darunter die Art der Rute, das Wurfgewicht, die Materialien und die Längen. In diesem Beitrag werden wir diese Aspekte im Detail beleuchten.

Verschiedene Arten von Angelruten

Spinnruten

Spinnruten sind die vielseitigsten Ruten und eignen sich hervorragend für das Angeln auf Raubfische wie Hecht, Zander und Barsch. Sie sind ideal für den Einsatz von Kunstködern und können sowohl im Süß- als auch im Salzwasser verwendet werden.

Fliegenruten

Fliegenruten sind speziell für das Fliegenfischen konzipiert. Sie sind leichter und länger als andere Ruten und ermöglichen es, die leichte Fliege präzise zu werfen. Diese Ruten sind besonders beliebt bei der Jagd auf Forellen und andere Flussfische.

Stippruten

Stippruten, auch als Kopfruten bekannt, sind teleskopische Ruten ohne Rolle. Sie werden hauptsächlich für das Friedfischangeln verwendet und bieten eine hohe Sensibilität, um die kleinsten Bisse zu erkennen.

Brandungsruten

Brandungsruten sind für das Angeln im Meer konzipiert und zeichnen sich durch ihre Länge und Robustheit aus. Sie ermöglichen weite Würfe und sind ideal für das Angeln von der Küste aus.

Wurfgewichte

Leichte Wurfgewichte

Leichte Wurfgewichte (bis zu 20 g) sind ideal für das Angeln mit kleinen Ködern und in Gewässern mit wenig Strömung. Diese Ruten eignen sich hervorragend für das Angeln auf kleine bis mittelgroße Fische wie Barsch und Forelle.

Mittlere Wurfgewichte

Mittlere Wurfgewichte (20 g bis 60 g) bieten eine gute Allround-Option und sind vielseitig einsetzbar. Sie sind perfekt für das Angeln auf Hecht, Zander und ähnliche Fische geeignet.

Schwere Wurfgewichte

Schwere Wurfgewichte (über 60 g) sind für das Angeln mit großen Ködern und in Gewässern mit starker Strömung gedacht. Diese Ruten sind ideal für das Angeln auf große Raubfische wie Wels und Meeresfische.

Materialien

Kohlefaser

Kohlefaser, auch als Carbon bekannt, ist das gängigste Material für moderne Angelruten. Es ist leicht, robust und bietet eine hervorragende Sensibilität. Kohlefaserruten sind in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Glasfaser

Glasfaser ist schwerer und flexibler als Kohlefaser. Ruten aus Glasfaser sind besonders langlebig und eignen sich gut für Anfänger oder für Situationen, in denen eine hohe Belastbarkeit erforderlich ist.

Composite

Composite-Ruten bestehen aus einer Mischung aus Kohlefaser und Glasfaser. Sie kombinieren die Vorteile beider Materialien und bieten eine gute Balance zwischen Sensibilität und Robustheit.

Längen der Angelruten

Kurze Ruten (unter 2 m)

Kurze Ruten sind ideal für das Angeln in kleinen Gewässern oder von Booten aus. Sie bieten eine hervorragende Kontrolle und Präzision beim Werfen und sind besonders handlich.

Mittlere Ruten (2 m bis 3 m)

Mittlere Ruten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Angelsituationen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Wurfweite und Kontrolle.

Lange Ruten (über 3 m)

Lange Ruten sind perfekt für das Angeln vom Ufer aus oder in großen Gewässern, wo weite Würfe erforderlich sind. Sie bieten eine bessere Hebelwirkung und ermöglichen es, den Köder weiter hinaus zu befördern.

Fazit

Die Wahl der richtigen Angelrute hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art des Angelns, der Zielfische, des verwendeten Köders und der persönlichen Vorlieben. Indem Sie die verschiedenen Arten, Wurfgewichte, Materialien und Längen der Ruten berücksichtigen, können Sie die perfekte Rute für Ihre Bedürfnisse finden. Egal ob Anfänger oder erfahrener Angler, die richtige Rute kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem frustrierenden Angeltag ausmachen.

Zurück zum Blog