Wo darf ich ohne Angelschein angeln?

Das Angeln ist in Deutschland grundsätzlich reglementiert und erfordert in den meisten Fällen einen Angelschein. Doch es gibt Ausnahmen, bei denen auch ohne einen offiziellen Fischereischein geangelt werden darf. Hier erfährst du, in welchen deutschen Bundesländern und beliebten Reiseländern das Angeln ohne Angelschein erlaubt ist.

Angeln ohne Angelschein in Deutschland

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg können die Besitzer von privaten Gewässern, wie Teichwirtschaften oder Forellenteichen, ihren Besuchern Fischereischeine ausstellen. Diese Gewässer unterliegen nur teilweise dem Fischereigesetz, weshalb sie eine einfache Möglichkeit für Anfänger bieten, das Angeln auszuprobieren.

Brandenburg

Hier ist das Angeln ohne Angelschein erlaubt, jedoch nur für Friedfische. Es wird eine Fischereiabgabemarke (12,50 €/Jahr für Erwachsene, 2,50 €/Jahr für Kinder) und ein Erlaubnisschein für das jeweilige Gewässer benötigt. Zusätzlich müssen sich Angler mit den Mindestmaßen und Schonzeiten vertraut machen.

Bremen

Bremen erlaubt das Angeln ohne Fischereischein für Einwohner, die mindestens 18 Jahre alt sind. Dafür muss ein sogenannter „Stockangelschein“ beantragt werden, der lebenslang gültig ist. Die Gebühr beträgt 32 € bei der Erstausstellung.

Mecklenburg-Vorpommern

Touristen und Einheimische können einen Touristen-Fischereischein erwerben, der 28 Tage gültig ist (24 €). Zudem wird eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer benötigt, die bei örtlichen Angelläden oder Behörden erhältlich ist.

Niedersachsen

An der Nordseeküste ist das Angeln ab 14 Jahren auch ohne Angelschein erlaubt. Beim Angeln in Binnengewässern wird jedoch eine Erlaubnis des Gewässerbewirtschafters benötigt.

Sachsen

In Sachsen kann an bewirtschafteten Gewässern (z. B. Forellenteichen) ohne Angelschein geangelt werden, wenn eine Einweisung erfolgt oder ein Fischereischeininhaber die Aufsicht übernimmt.

Schleswig-Holstein

Touristen können hier einen Urlauberfischereischein für 20 € erwerben, der 28 Tage gültig ist. Alternativ ist das Angeln an bewirtschafteten Angelteichen und auf Fischereikuttern ohne Angelschein erlaubt.

Thüringen

Hier gibt es den Vierteljahresfischereischein für 19 €, der einmal pro Jahr für drei Monate ausgestellt wird. Zusätzlich wird eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer benötigt.

Angeln ohne Angelschein in beliebten Reiseländern

Dänemark

In Dänemark dürfen Kinder unter 18 Jahren und Senioren über 65 Jahren ohne Angelschein angeln. Erwachsene benötigen eine staatliche Angellizenz, die kostengünstig erhältlich ist.

Schweden

In Schweden ist das Angeln ohne Angelschein in öffentlichen Gewässern wie den Küstenregionen und großen Seen (z. B. Vänern, Vättern) erlaubt. Für private Gewässer ist eine Erlaubnis erforderlich. Die meisten kann man einfach über ifiske kaufen.

Norwegen

Meeresangeln ist in Norwegen ohne Angelschein gestattet, während für Binnengewässer und Lachsfischerei eine Lizenz benötigt wird.

Niederlande

In den Niederlanden darf man ohne Angelschein nur an bestimmten Gewässern und in privaten Angelteichen angeln. Ansonsten wird ein „Vispas“ benötigt.

Frankreich

Das Angeln in Küstengewässern ist ohne Angelschein erlaubt. Für Binnengewässer und Flüsse ist eine Erlaubnis erforderlich.

Spanien

An den Küsten darf ohne Angelschein gefischt werden, während für Binnengewässer und Seen eine Lizenz benötigt wird.

USA

Einige US-Bundesstaaten erlauben das Angeln ohne Angelschein an bestimmten Tagen im Jahr („Free Fishing Days“). Ansonsten wird meist eine Lizenz benötigt.

Fazit

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auch ohne Angelschein legal zu angeln – sowohl in Deutschland als auch in beliebten Reiseländern. Informiere dich vorab über die jeweiligen Bestimmungen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und das Angeln in vollen Zügen genießen zu können!

 

Zurück zum Blog